Veranstaltungen

Gespräch/Vortrag

Die Vielfalt von Reise­literatur vor und nach 1824 - Vortrag Verorten und ver­texten

Daten & Infos

Datum:

Ort:

Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12-14
40213 Düsseldorf

Eintritt:

6€ / 3€

Veranstalter:

Reisen ist mehr als die Bewegung des Menschen von einem Ort zum anderen. Reisen bedeutet immer auch Erkenntnis, die einen einzelnen Menschen prägt und die nicht wieder verschwinden soll. Deshalb verfasst man – oft für sich selbst, meistens aber auch für die Zeitgenoss*innen oder die später Nachfolgenden – während oder nach der Reise Berichte, die das Erlebte schriftlich oder bildlich festhalten. Über die Jahrhunderte erwächst hieraus eine vielfältige „Reiseliteratur“, die bis heute in den Archiven auf ihre Entdeckung wartet.

In seinem Vortrag Verorten und vertexten macht der Germanist und Kunsthistoriker PD Dr. Andreas Keller mit einer kleinen Auswahl von interessanten Beispielen vor und nach Heinrich Heines „Harzreise“ bekannt und zeigt, womit es die professionelle „Reiseforschung“ zu tun hat.
Andreas Keller ist  Privatdozent an der Universität Potsdam und beschäftigt sich mit einer Vielzahl an literaturwissenschaftlichen Themen. Aktuell ist er als Herausgeber und Redakteur an dem transdisziplinären Handbuchprojekt „Reisen. Mobilitäten – Räume – Medien“ beteiligt.

Bitte melden Sie sich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder +49 211 - 8995571 an.

Informieren Sie sich vor dem Besuch der Veranstaltung unbedingt auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen über Anmeldung, Vorverkauf und Zugangsregeln.


Bildrechte: © Heinrich-Heine-Institut