Leverkusener Literaturcafé: Vom Wiederfinden vergangener Geschichten und der Aufarbeitung von Geschichte

Eine (literarische) Suche in Kopf und Keller – Vom Wiederfinden vergangener Geschichten und der Aufarbeitung von Geschichte
Es können Fotos sein, alte Briefe und Tagebücher, der Geruch von Streuselkuchen oder eine bestimmte Musik, die Erinnerungen wachrufen und Menschen zu Papier und Bleistift greifen lassen. Das wohl berühmteste Beispiel aus der Weltliteratur stammt aus der Feder des französischen Schriftstellers Marcel Proust, den der Geschmack süßer, in Tee getunkter Madeleines zur „Suche nach der verlorenen Zeit" anregte.
Autor*innen graben gerne nach Vergangenem und verwandeln Gefundenes zur Freude der Lesenden in wahre oder wahrscheinliche Erzählungen. Aber sie konfrontieren uns auch mit beklemmenden Geschehnissen: mit Krieg und Flucht, Trauer und Traumata. Denn Literatur mischt sich ein und überlässt die Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen nicht allein den Schulen und Universitäten, der Politik und den Medien.
Petra Reategui (Foto) von der Kölner Autorengruppe FAUST und Petra Pluwatsch (Journalistin und Mitarbeiterin im NS-Dokumentationszentrum) nehmen das Publikum mit auf eine literarische Reise der Erinnerung und gegen das Vergessen.
Bei Fragen zum Besuch (Anmeldung, Vorverkauf, Zugangsregeln) der Veranstaltung informieren Sie sich bitte auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen.
–
Bildrechte: © Petra Hartmann