Veranstaltungen

Lesung

Bonner Bücher & Manuskripte – mit Irma Shiolashvili und Eva Wal

Daten & Infos

Datum:

Ort:

Trinkpavillon an der Stadthalle Bad Godesberg
Koblenzer Straße 80
53177 Bonn

Eintritt:

frei

Irma Shiolashvili (Foto) studierte Journalistik in Tbilissi (Georgien) und Germanistik/ Komparatistik in Bonn. Sie promovierte schließlich über deutsche und georgische politische Nachkriegslyrik. In Tbilissi arbeitete sie in der Kulturabteilung des staatlichen Fernsehens,  später aus Deutschland als Spezialkorrespondentin. Jahrelang  produzierte sie für das Bürgerradio LoCom in Bonn und arbeitete als Dozentin in der Erwachsenenbildung. Ihr erstes Buch Nichtexistierendes Wort wurde in Tbilissi 1992 veröffentlicht. Es folgten fünf weitere Lyrik-Publikationen. 2012 erschien ihr erstes Buch in deutscher Sprache: Eine Brücke aus bunten Blättern (Lyrik, Pop-Verlag) und 2018 der zweite Band Kopfüber (Lyrik, Pop-Verlag).

Eva Wal verbindet als Künstlerin und Dichterin Wort, Schrift, Bild und Klang. Sie veröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten,  gab Kunst-Dokumentationen/-Publikationen sowie Künstlerbücher und Editionen heraus. Seit 20 Jahren leitet sie Workshops und multimediale Projekte für Kinder und Jugendliche, seit 2015 Schreibworkshops am Arp Museum in Remagen. Daraus ging 2016 die Gruppe „Dada war alles gut“ hervor, die sich mit dem Dichternetzwerk „Oxford Stanza 2“ austauschte. Im Juni 2022 ist eine Reise nach Oxford geplant, wo Eva Wal ihre klangorientierte Installation „Madrigal“ vorstellen wird. 2009 erschien Eva Wals erster Gedichtband Marmorsee, in den Jahren 2006-2017 handgebundene Lyrik-Editionen mit eigenen Grafiken, 2021 der deutsch-englische Gedichtband Poems in the Hourglass und zuletzt 2022 unter dem Autorinnennamen Maria Valewa Zum Greifen fern (Gedichte).

Die Moderatorin des Abends ist die Kölner Lyrikerin Sabine Schiffner, von der zuletzt der Lyrikband wundern 2022 erschien.

Bob & Manu ist eine Veranstaltungsreihe des VS in Zusammenarbeit mit dem Verein Bürger.Bad.Godesberg. Unterstützt werden die Lesungen von der Gesellschaft für Literatur NRW mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bei Fragen zum Besuch (Anmeldung, Vorverkauf, Zugangsregeln) der Veranstaltung informieren Sie sich bitte auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen.


Bildrechte: © Andreas Sartor